Gültig für Kunden, Interessenten, Lieferanten sowie Vertriebs- und Kooperationspartner der Tischlerei Heidenfels.
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beauftragten Dienstleistungen oder Produkten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Tischlerei Heidenfels
Gregor Heidenfels
Lutherstrasse 19
47918 Tönisvorst
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer
Internetseite: https://www.heidenfels.info/impressum/
Quellen und
Datenarten
Quellen
Grundsätzlich erhebt, verarbeitet und nutzt die Tischlerei Heidenfels Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten. Diese Daten
haben wir von Ihnen, im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten.
Kategorien von
personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung, werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhoben, verarbeitet und genutzt: Kundendaten/Adress- und Kommunikationsdaten
Bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder Bereitstellung von Produkten im Rahmen der mit Ihnen geschlossenen Verträge, können zusätzlich die folgenden personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet
oder genutzt werden: Vertragsstammdaten (Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen), Abrechnungs-, Leistungs-, und Zahlungsdaten (Lastschriftdaten, steuerliche
Informationen)
Kundenkontaktinformationen
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder der Tischlerei Heidenfels initiiert,
entstehen weitere personenbezogene Daten. Dazu gehören z.B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis sowie (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs.
Zweck und
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten die unter 3. genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) zur Erfüllung von
vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen, Bereitstellung von Produkten sowie zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
b) aufgrund
gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetz oder Geldwäschegesetz) die es erforderlich machen, dass Ihre personenbezogenen Daten in diesem Rahmen verarbeitet werden.
c) aufgrund Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Einwilligung Grundlage der Verarbeitung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen,
wodurch die Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft unterbleibt. Bereits durchgeführte Verarbeitungen bleiben von Ihrem Widerruf unberührt.
d) im Rahmen einer
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ggf. verarbeiten wir auch personenbezogene Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Hierbei kann es sich um die folgenden
Verarbeitung handeln:
Wer bekommt
Ihre Daten?
Zugriff auf diese Daten haben lediglich die zur Bearbeitung der jeweiligen Zwecke berechtigten Personen. Außerdem ist es
möglich, dass Ihre Daten durch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DSGVO) verarbeitet werden. Daraus ergeben sich die im folgenden genannten Empfänger, die ggf. personenbezogene
Daten erhalten können:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Auftragsverarbeiter, denen wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, personenbezogene Daten übermitteln (z.B. IT-Dienstleister / Aktenvernichtung / Datev)
Werden Ihre
Daten an Drittländer übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur
Ausführung der Dienstleistung erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Wie lange
werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, und keine
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr entgegenstehen. Da wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten unterliegen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung
(AO) ergeben, kann die Aufbewahrungspflicht bis zu 10 Jahre betragen. Für den Beginn der Frist gilt § 147 Abs. 4 AO.
Welche
Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art.
17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschrecht gelten die Einschränkungen
nach §§ 34 und 35 BDSG.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG zu.
Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung, müssen Sie uns alle personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und
Durchführung der Geschäftsbeziehung, sowie allen damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten, werden wir die
Begründung der Geschäftsbeziehung oder die Erbringung der Dienstleistung nicht oder nicht mehr durchführen können.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)